Die erste Phase der Wechseljahre ist wie ein Chamäleon und wird von vielen Frauen nicht als Symptom der Wechseljahre wahrgenommen. Sie beginnt um das 40. Lebensjahr, bei manchen Frauen auch schon viel früher.
Wie erkennt man also die erste Phase, die Prämenopause, den Beginn der Wechseljahre?
Symptome der Prämenopause sind zum Beispiel (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
- Zyklusstörungen: sehr starke oder schwache Perioden, Zwischenblutungen, Veränderung der Zykluslänge, Prämenstruelles Syndrom
Neurologische Veränderungen: Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Gedächtnisstörungen, Vergesslichkeit, Migräne
- Organveränderungen: Myome, gutartige Knoten in der Brust, Endometriose
- Fruchtbarkeit: Schwierigkeiten, eine Schwangerschaft zu empfangen oder auszutragen
- Plötzliche Gewichtszunahme
Was steckt hinter diesen vielfältigen Symptomen?
Die Funktion der Eierstöcke beginnt nachzulassen, die Hormonproduktion nimmt ab, die Zahl der reifen Eizellen sinkt, der Eisprung bleibt häufiger aus oder ist unregelmäßig. Das Gelbkörperhormon (Progesteron) ist im Verhältnis zum Östrogen deutlich vermindert, so dass ein relativer Östrogenüberschuss entsteht. Man spricht auch von einer Östrogendominanz.
Diese Störung der Hormonharmonie bzw. des Hormongleichgewichts führt zu den oben beschriebenen vielfältigen Symptomen. Methoden, die die Hormonharmonie stärken, können die Symptome lindern oder heilen. Dazu gehören die Therapie der Insulinresistenz, der Ausgleich des Kortisonhaushaltes durch Stressabbau, Entspannungstechniken und Achtsamkeit, pflanzliche Präparate oder die Einnahme bioidentischer Hormone.
Literaturhinweise:
Dr. John R. Lee prägte den Begriff der Östrogendominanz, hier einige interessante Bücher von ihm:
„Natürliches Progesteron. Ein bemerkenswertes Hormon“
“What Your Doctor May Not Tell You About(TM): Premenopause: Balance Your Hormones and Your Life from Thirty to Fifty” – leider nicht auf Deutsch
“What Your Doctor May Not Tell You About Menopause (TM): The Breakthrough Book on Natural Hormone Balance” – leider nicht auf Deutsch