Ernährung, Vitamine
Mai 11, 2025

Das Omega-6/Omega-3-Verhältnis

Das Omega-6/Omega-3 (auch n-6/n-3)-Verhältnis beschreibt das Verhältnis der aufgenommenen Mengen von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung. Beide sind essenziell, aber erfüllen im Körper zum Teil entgegengesetzte Rollen.

Warum ist das n-6/n-3-Verhältnis wichtig?

Entzündungsregulation:
Omega-6-Fettsäuren (z. B. Linolsäure, Arachidonsäure) können entzündungsfördernd wirken. Omega-3-Fettsäuren (v. a. EPA und DHA) wirken dagegen entzündungshemmend. Ein ausgewogenes Verhältnis hilft, chronischen Entzündungen vorzubeugen.

Moderne Ernährung:
Das typische n-6/n-3-Verhältnis in westlicher Ernährung liegt bei 15:1 bis 25:1, deutlich zu hoch. Ein unausgewogenes Verhältnis wird mit chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und psychischen Störungen in Verbindung gebracht.

Historischer Vergleich:
Unsere Vorfahren hatten vermutlich ein Verhältnis von etwa 1:1 bis 4:1 – deutlich ausgewogener.

Was ist ein optimales n-6/n-3-Verhältnis?

n-6:n-3 Verhältnis 
1:1 bis 4:1Idealbereich
5:1 oder 6:1 Akzeptabel
>10:1 Problematisch – gilt als entzündungsfördernd und gesundheitlich riskant


Wie wird das n-6/n-3-Verhältnis berechnet?

  1. Online-Berechnungstools: z.B. ernaehrungsrechner.de
    Lebensmittelauswahl: Du gibst an, welche Lebensmittel du regelmäßig konsumierst, insbesondere solche mit relevanten Mengen an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.
    Berechnung: Basierend auf deinen Angaben berechnet der Rechner das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren in deiner Ernährung.
    Ergebnisinterpretation: Das Ergebnis zeigt dir, ob dein aktuelles Verhältnis im empfohlenen Bereich liegt. Ein ausgewogenes Verhältnis wird häufig mit einem Wert von maximal 5:1 angegeben, wobei ein niedrigerer Wert als günstiger angesehen wird.
  2. Über einen Bluttest (Fettsäureprofil):
    Misst z. B. den Anteil von Arachidonsäure (n-6) zu EPA + DHA (n-3) in der Membran der roten Blutkörpechen. Gibt genaueren Einblick in den tatsächlichen Fettsäurestatus im Körper, unabhängig von kurzfristiger Nahrungsaufnahme.

Typische Quellen

FettsäurenartQuellen
Omega-6 (n-6)Sonnenblumenöl, Distelöl, Maisöl, Margarine, verarbeitetes Essen
Omega-3 (n-3)Fettreicher Fisch (Lachs, Hering, Makrele), Leinöl, Chiasamen, Walnüsse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert